
seit
KI bei der Rhätische Bahn
Die Rhätische Bahn (RhB) ist eines der bekanntesten Eisenbahnunternehmen der Schweiz und weltweit berühmt für spektakuläre Strecken wie den Bernina- und Glacier-Express. Mit ihrer langen und traditionsreichen Geschichte zieht die RhB Reisende aus aller Welt an, die ihre Fahrten oft Monate im Voraus planen. Um auch in Zukunft erfolgreich zu bleiben, verfolgt die RhB das klare Ziel, technologischer Vorreiter im Bahnbereich zu sein und mit Innovation und Digitalisierung Antworten auf die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit zu finden.
In diesem Rahmen arbeitete die RhB mit ParetoLabs, einem Microsoft-Partner Startup, zusammen, um Flurina, einen KI-gestützten Chatbot auf Basis der Microsoft Azure OpenAI Services, zu entwickeln. Seit dem Start im September 2023 ergänzt Flurina die bestehenden Servicekanäle der RhB und entlastet das menschliche Personal erheblich.
Beeindruckende Ergebnisse nach nur sechs Monaten:
- Über 12.000 Chatbot-Sitzungen und über 26.000 beantwortete Kundenfragen
- Rund um die Uhr verfügbar, in Deutsch, Englisch und Italienisch
- Schnelle und verlässliche Informationen zu Reservierungen, Reiserouten und weiteren Services
- Entlastung des Railservice-Teams, das sich stärker auf Telefon- und E-Mail-Anfragen sowie interne Projekte konzentrieren kann
Warum RhB auf Azure OpenAI setzt
Angesichts eines ständigen Anstiegs an Kundenanfragen und eines Fachkräftemangels initiierte die RhB ein internes Innovationsprogramm und prüfte den Einsatz generativer KI. Eine sechswöchige Machbarkeitsstudie mit ParetoLabs zeigte schnell, dass Standard-Chatbots nicht über das aktuelle, unternehmensspezifische Wissen verfügten, das RhB benötigte. Mit Azure OpenAI Services und Schweizer Datenresidenz entstand eine massgeschneiderte, sichere und datenschutzkonforme Lösung.
So wurde Flurina entwickelt:
- Identifikation der wichtigsten Kundenanliegen
- Aufbau einer umfassenden Wissensdatenbank
- Optimierung der Suchpfade
- Einführung eines Faktenchecks zur Verifizierung von Links, Telefonnummern und E-Mail-Adressen
- Integration von Kundenfeedback während der Beta-Phase
Wirkung bei Kunden und Mitarbeitenden
Flurina wurde von Beginn an begeistert aufgenommen – besonders von internationalen Reisenden und jüngeren Kund:innen, die Self-Service bevorzugen. Ohne grosse Werbemassnahmen hat sich der Chatbot schnell etabliert und zeigt, dass die Akzeptanz digitaler Services heute hoch ist.
Auch intern ist Flurina ein wichtiger Bestandteil der Modern-Workplace-Strategie der RhB geworden. Sie steigert die Effizienz und hilft, qualifizierte Fachkräfte anzuziehen.
Nächste Schritte
RhB und ParetoLabs planen, die Fähigkeiten von Flurina weiter auszubauen:
- Unterstützung bei der Bearbeitung von E-Mails
- Erweiterung der Wissensdatenbank
- Sicherstellung einer konstant exzellenten Kundenbetreuung in allen Servicebereichen